Lebensweisheiten mit Leitern 🪜
Habt ihr einen Job für mich? Außerdem habe ich Carola Hoffmeister interviewt, deren Entspannungs-Podcast über 5,7 Millionen Mal gestreamt wurde.
Das hier ist BEIFAHRERSITZ, ein Newsletter darüber, wie es wirklich ist, einen eigenen Podcast zu machen. Spoiler: sehr holprig. (Dazu gibt’s Branchen-News, neue Releases und Interviews.) Ihr wollt mitfahren? Dann einfach hier einsteigen:
Ich muss euch was beichten, was mir ein bisschen unangenehm ist – obwohl es das eigentlich gar nicht sein sollte:
Ich suche einen neuen Job.
Ja, ich weiß – vor drei Monaten habe ich euch noch stolz erzählt, dass ich jetzt als Podcast-Beraterin arbeite, haha.
Ist nicht so, als würde es nicht laufen oder ich eine schlechte Beraterin sein (im Gegenteil, ich kriege sehr gutes Feedback). Aber ich kann mir das auf Dauer nicht als Haupteinnahmequelle vorstellen.
Ich brauche mehr Sicherheit. Und ich vermisse es, Kolleg*innen zu haben. Und einen Schreibtisch, der nicht neben meinem Wäscheständer steht.
Mein Problem: Ich weiß nicht, was ich suche. Ich hab das Gefühl, es gibt da draußen jede Menge Jobs, die perfekt zu mir passen würden – ich kenne sie nur (noch) nicht. Vor allem in unserer Branche gibt’s gefühlt jede Woche eine neue Jobbezeichnung. Und jede Firma hat dazu noch ihre eigenen.
Meine Skills:
Ich lese seit über 5 Jahren so ziemlich alles, was über Podcasts im Internet geschrieben wird – und gebe meinen eigenen Senf dazu. Ob in Vorträgen, Workshops oder diesem Newsletter.
Von 2020 bis 2023 war ich Teil von Podstars by OMR, habe Deutschlands ersten und einzigen Daily Podcast-Newsletter MIXDOWN ins Leben gerufen und dort eine Redaktion aufgebaut.
Davor habe ich 5 Jahre als Journalistin bei stern und NEON gearbeitet.
Die letzten zweieinhalb Jahre habe ich frei als Redakteurin und Autorin für Podcasts gearbeitet, inkl. Formatentwicklung und Distribution.
Ich habe mir über die letzten Jahre wahrscheinlich eins der krassesten Netzwerke in der deutschen Podcast-Branche aufgebaut.
Ursprünglich habe ich Crossmedia Design studiert, hab also ein gutes Auge für Ästhetik, kann mit Grafikprogrammen umgehen und liebe es, Konzepte zu entwickeln. (Theoretisch hat mein Studium mich auf Posten wie Art / Creative Direction vorbereitet.)
Ich liebe es, Ordnung und Struktur herzustellen – egal, ob analog oder digital. (Ich war sogar mal live bei Guten Morgen Deutschland und Punkt 12 als Aufräum-Expertin im Einsatz, lange Geschichte.)
Außerdem arbeite ich gerne strategisch.
Ich produziere seit 2023 meinen eigenen Podcast.
Noch mehr Infos gibt’s auf LinkedIn.
Also:
Ich suche eine Teilzeitstelle (20-25 Stunden) in der Podcast- oder Medienbranche, am liebsten in Hamburg.
Habt ihr was für mich? Dann meldet euch. DANKE! ❤️
Und falls es euch gerade ähnlich geht, falls ihr gerade auf irgendeiner Karriereleiter steht und das Gefühl habt, die wackelt euch zu viel oder sie führt irgendwo hin, wo ihr eigentlich gar nicht hinwollt: Steigt eine Sprosse runter. Oder zwei. Oder alle.
Es geht nicht darum, eine Leiter hochzuklettern, damit euch alle sehen können. Es geht darum, an euer Ziel zu kommen. Und wenn die Leiter nicht hält, an der falschen Stelle steht oder euch Höhenangst bereitet, dann ist sie nicht die richtige.
Probiert mal eine andere aus. Vielleicht reicht auch erstmal ein Hocker. Wir müssen nicht alle immer in luftiger Höhe unterwegs sein. ❤️
❤️ DANKE an Andreas Sator, Daniela Ullrich, Ole & Tore Klein, Carola Hoffmeister, Ellie Media und Reisen Reisen Media die diesen Newsletter finanziell unterstützen!
Du willst in diesem Newsletter Werbung machen? 🤝 Einfach hier entlang!
Ich habe Carola Hoffmeister letztes Jahr beim Steady Growth Day in Hamburg kennengelernt und war sofort fasziniert von der Geschichte ihres Podcasts. Bei »Entspannung wirkt« gibt es Traumreisen, Hypnosen und Klangwelten – aber alles wissenschaftlich fundiert. Und erfolgreich! Carolas Podcast wurde bereits über 5,7 Millionen mal gestreamt. Was YouTube damit zu tun hat, wie sie KI zur Bebilderung nutzt und warum ihre Hörer*innen auf Magie abfahren, lest ihr im Interview.
Was Carola Hoffmeister von »Entspannung wirkt« gelernt hat:
»Ich bin 2020 mit meinen Traumreisen auf YouTube gestartet, weil ich selbst unter Schlafstörungen litt und vergeblich nach guten Traumreisen und Hypnosen gesucht habe. Damals habe ich noch unter Pseudonym veröffentlicht – aber die Arbeit hat mir von Anfang an richtig Spaß gemacht. Erst zwei Jahre später kam ich auf die Idee, die Inhalte von ›Entspannung wirkt‹ zusätzlich als Podcast zu veröffentlichen.«
»Um noch tiefer in das Thema einzusteigen und die Folgen inhaltlich zu verbessern, habe ich mich zur Hypnosecoachin und Schlafberaterin fortgebildet.«
»Vor einem Jahr habe ich außerdem angefangen, Wissenschaftler*innen aus der Schlaf- und Hypnoseforschung zu interviewen. Anfangs für einen separaten Podcastfeed, aber das lief nicht so gut. Also habe ich die Interviews in den Traumreise-Feed integriert. Seit Anfang des Jahres spreche ich außerdem mit Frauen über die Themen Schlaf und Entspannung.«
»Mein neuestes Format heißt Tracks & Träume. Darin kommentiere ich mit dem Musiker Hajo Ernst Songs, die sich besonders gut zum Einschlafen eignen. Dieses Format ist inzwischen genauso erfolgreich wie meine Traumreisen – vielleicht auch deshalb, weil ich begonnen habe, in die Reactions Tipps aus dem Schlafcoaching einzubauen.«
»Es gibt bestimmte Bilder und Formulierungen, die man in hypnotischen Texten nutzen kann, wie z.B. ein Fisch, der immer tiefer taucht. Laut den Wissenschaftlerinnen, mit denen ich darüber gesprochen habe, können solche Suggestionen die Tiefschlafphase verlängern, und viele Hörer:innen meiner Traumreisen, die ihren Schlaf tracken, bestätigen diese Ergebnisse aus dem Labor. Vor allem berichten sie, dass sie erholter und frischer aufwachen, und das ist die Hauptsache.«
»Bevor ich mit dem Skript einer Folge beginne, überlege ich mir ein Thema. In welche Richtung das geht, hängt vom jeweiligen Format ab. Die Dreamtime Stories sind märchenhaft-magisch, die Hypnosen eher ressourcenorientiert und therapeutisch inspiriert. Durchschnittlich brauche ich einen Tag für eine Folge.«
»Mein Wachstumshebel Nr. 1 war wahrscheinlich YouTube. Aber das verändert sich gerade sehr, weil es immer mehr KI-generierte Traumreisen gibt. Die Kanäle schießen wie Pilze aus dem Boden. Deshalb zeige ich mich inzwischen bewusst als Mensch hinter der Stimme. Ich möchte, dass man merkt, dass echte Expertise und persönliche Erfahrungen hinter den Geschichten stecken.«
»Natürlich arbeite auch ich mit KI – zum Beispiel bei der Bebilderung. Mit dem Tool Lexica Art generiere und animiere ich Bilder passend zur Geschichte. Weil das sehr aufwendig ist, nutze ich Bilder vor allem für den Anfang der Folgen, wenn die Hörer*innen noch wach sind.«
»Weil ich den Podcast durch Werbung oder Sponsoring nicht komplett finanzieren kann, biete ich auch Workshops an. Ich gebe Kurse im kreativen Schreiben, etwa in Zusammenarbeit mit Globetrotter, und halte Vorträge zu Schlaf, Wechseljahren und der Heilkraft des Schreibens.«
»Außerdem gehe ich Kooperationen ein wie mit Phoenix des Lumières, das ist ein immersives Ausstellungszentrum in Dortmund. Vabali Spa wollte abkühlende Traumreise für die Sauna haben, und Teekanne gebrandete Traumreisen, zu denen ein QR-Code auf den Verpackungen führt. Haus Hirt in Bad Gastein bekam eine Hotelreise, und ich gebe Live-Traumreisen, zum Beispiel an Schulen.«
»Die Einnahmen über YouTube sind im Sinkflug. Am Anfang habe ich etwa 500 Euro im Monat verdient, aber es wird immer weniger, auch wegen dieser KI-Kanäle. Shorts laufen erstaunlicherweise viel besser aktuell. Aber da verdient man nichts dran, damit kann man nur Reichweite aufbauen.«
»Magie ist in den Traumreisen das beliebteste Thema. Anfangs war mir das fast unangenehm, weil es mir nicht besonders seriös erschien. Aber die Leute lieben es, und inzwischen habe ich sogar mit einem Magieforscher und Religionswissenschaftler darüber gesprochen und gemerkt, wie spannend es ist, wenn man sich ernsthaft damit beschäftigt. Meine Erkenntnis: Eigentlich wünschen sich alle Menschen ein wenig Magie im Leben. Deshalb versuche ich dieser Sehnsucht mit Wissenschaft, Poesie und Stimme zu begegnen.«
»Man sagt, dass man sich ein Symbol aus der Hypnose suchen soll und es als Anker mit in die Gegenwart nehmen soll. Bei meinen Hörer*innen ist das oft der Sternenstaub, der schon am Anfang einiger Traumreisen vorkommt und den ich akustisch untermale. Viele sagen, das ist so angenehm, als würde er wirklich auf den Körper fallen. Ich wurde schon öfter gefragt, ob ich ihn nicht in Flaschen verkaufen könnte.«
🤫 Spotify soll Video Creator*innen mit kostenlosen Werbegeldern auf die Plattform gelockt haben, titelt »The Ankler« und beruft sich dabei auf ein geleaketes Pitch-Deck von Spotify. Konkret soll es in einer Folie um bis zu $5.000 Guthaben im Spotify Ads Manager gehen, um den eigenen Video-Podcast zu bewerben. Was nun vielen übel aufstößt: Spotify wirbt damit, dass Video-Podcasts enorm auf der Plattform wachsen – ohne zu erwähnen, dass das Wachstum auch was mit der kostenlosen Werbung zu tun haben könnte.
📊 Die Reichweite von Podcasts übersteigt erstmalig die Reichweite von Radio in der jungen Zielgruppe 18 bis 29, verkündet der Podcast-Report 2025 von Seven.One Audio. Außerdem hören viiiiel mehr junge Frauen Podcasts im Vergleich zu 2019 (von 37 % auf 81%, die regelmäßig hören). Außerdem: Die Nutzung von Video-Podcasts ist aktuell (noch) gering.
📺 Ich hab vor ein paar Jahren, als ich noch den täglichen Podcast-Newsletter MIXDOWN für Podstars by OMR geschrieben hab, mal von einem MTV für Podcasts fantasiert: PTV. Das ist nun Wirklichkeit geworden: Mit Talk?Now! hat Deutschland seinen ersten Fernsehsender bekommen, auf dem nonstop Video-Podcasts laufen.
📊 Der alljährliche Report »Podcast Marketing Trends« ist online – einer der spannendsten, die es gibt. 44 % machen einen Podcast, um ihr Business zu unterstützen, 27 % um Geld zu verdienen und 22 % als Hobby. Es geht außerdem um Video vs. Audio (Ergebnis: 50:50), Business-Modelle, Podcast-Erfahrung, Benchmarks, welche Marketing-Maßnahmen am effektivsten sind, was wirklich Wachstum bringt (Konsistenz, Community und Rebranding) und was nicht (Social Media). Der durchschnittliche Podcast bekommt übrigens 469 Downloads pro Folge.
🍎 2005 wurden Podcasts bei iTunes eingeführt. Anlässlich des Jubiläums stellt Apple 20 einflussreiche Podcasts aus 20 Jahren vor. (Fun Fact: Meine ersten »Podcasts« waren »Switch Reloaded« und »Kalkofes Mattscheibe«, die ProSieben damals als Video-Podcast bei iTunes hochgeladen und mir damit langweilige Mathestunden auf dem iPod nano versüßt hat.)
📊 Gen Z hört Podcasts, um bessere Laune zu bekommen, ergab »The Gen Z Audio Report« von Edison Research und SiriusXM Media. 28 % finden neue Podcasts via YouTube, 26 % Social Media und 19 % Freunde und Familie. Außerdem: Sie machen sich große Sorgen um Finanzen, Wirtschaft, Ungleichheit und Spaltung.
🛠️ Auphonic kann jetzt Husten, Niesen und Räuspern automatisch rausschneiden.
🤖 »How iHeartMedia kept the tone and personality of its AI-translated podcasts«.
💡 Insights zu Fitness-, Wellness- und Selbstoptimierungs-Podcasts gibt's von Sounds Profitable als Report und Webinar-Aufzeichnung: »Unlock the power of purpose-driven podcasting«.
📍 YouTube veranstaltet am 16. Juli ein Webinar zu Live Streaming für Podcasts.
📣 Seven.One Audio sucht eine*n Junior Sales Manager*in in München.
📣 Der NDR sucht eine*n Teamlead Audio Innovation in Hamburg.
📣 Der Spiegel sucht eine*n Redakteur*in Crossmedia für den Podcast »Shortcuts«.
Journalistin Kerstin Hasse will mit »Hasse mit Liebe« dem Schwund von Schweizer Podcasts für eine junge, weibliche Zielgruppe entgegenwirken – klug, feministisch und mit Haltung.
»Overkill« erzählt die Geschichte eines brutalen Mordes von 1989, der nie aufgeklärt wurde, und bis heute das Leben der Hinterbliebenden prägt.
Counter-Strike ist eines der beliebtesten Spiele der Welt – und vielleicht das kaputteste. »Cheats« erklärt, wie Cheater die Fairness im Spiel und auf Turnieren zerstören.
Gerold Riedmann und Petra Stuiber interviewen für Der Standard die spannendsten CEOs und Unternehmer*innen aus Österreich in »CEO«.
Die Trailer der neusten Podcasts als Playlist zum Durchstöbern und Entdecken:
Ihr habt auch einen neuen Podcast? Schreibt an hallo@beifahrersitz.online.
Generell könnt ihr neue und bestehende Podcasts auch kostenlos auf meiner Discovery-Plattform ANSCHNALLEN einreichen: