Meine Podcast-Sommerpause ist vorbei – und jetzt?
Wie es mit meinem Social Media-Plan vorangegangen ist – und was euch in der nächsten Ausgabe erwartet 🤭
Das hier ist BEIFAHRERSITZ, ein Newsletter darüber, wie es wirklich ist, einen eigenen Podcast zu machen. Spoiler: sehr holprig. Ihr wollt mitfahren? Dann einfach hier kostenlos einsteigen:
Da hab ich euch in der letzten Ausgabe so schön erklärt, wie man eine Social Media-Strategie aufbaut und dass ich in meiner Podcast-Sommerpause alles auf Instagram setzen will – und dann passiert: nichts. Naja, zumindest nichts, das man sieht:
Ich hab mein erstes Kurzvideo aufgenommen – also, versucht. Eine Stunde lang saß ich auf meinem Sofa und hab versucht, möglichst casual darüber zu reden, dass ich gerne Sommerferien für Erwachsene hätte (passt thematisch zu meinem Podcast). Das ist echt sehr viel schwieriger, als ich dachte. Zum Schluss hatte ich einen halbwegs okayen Take, den ich jetzt prokrastiniere zu schneiden, weil ich Angst hab, dass es einfach nur cringe ist. 🥲
Ich hab mich auf die Suche nach einem wiederkehrenden Kurzvideo-Format für mich gemacht, eine signature series, wie ich sie in der letzten Ausgabe genannt hab. Etwas, das zu meinem Markenzeichen werden kann wie #unshame von Louisa Dellert oder #tiktoxic von Tara Wittwer. Irgendwas, worüber ich theoretisch ewig Content machen könnte und das zur Zielgruppe bzw. zum Thema meines Podcasts passt. Leider ist mir noch nicht das Richtige eingefallen.
Ich bin das erste Mal in Vorproduktion! Die erste Folge nach der Sommerpause, die am 31. Juli kommt, hab ich schon Anfang der Woche hochgeladen. Das ist das erste Mal, dass ich nicht bis kurz vor knapp prokrastiniert hab. Yay! Jetzt muss ich das nur noch beibehalten. 🤞
Uuuuund: Ich hab an der Weiterentwicklung meines Podcasts gearbeitet – sehr konkret sogar. Nach der Sommerpause ändert sich einiges an meinem Format. Ich freu mich schon so drauf, euch in der nächsten Ausgabe mehr darüber erzählen zu können! 🥳
Achja, und dann war ich noch zu Gast in einem Podcast! Bei »Gezielt« hab ich Fabio Bacigalupo von Podcast.de so ziemlich mein komplettes Podcast-Leben erzählt: NEON, Podstars by OMR, Freelancing, mein Podcast, dieser Newsletter … Achja, und natürlich hab ich erzählt, dass ich in meiner Sommerpause alles auf Instagram setzen will, haha. 😂
Ich weiß, die Ausgabe ist heute etwas kürzer (oder ist euch das vielleicht sogar lieber? Gebt gern mal Feedback über die Länge), aber es gibt auch jede Menge News und neue Podcasts in den weiteren Rubriken. ✌️
Gesamtwiedergaben: 6.863 (Spotify for Podcasters) + 27.251 (Acast) ⇧ +422
Größe des Publikums in den letzten 7 Tagen: 76 ⇨ 0
Follower*innen auf Spotify: 817 ⇨ 0
Follower*innen auf Apple Podcasts: 104 ⇧ +2
Werbeeinnahmen durch Ads in den letzten 7 Tagen: 0,0 € ⇩ -0,54 €
Follower*innen auf Instagram: 223 ⇧ +10
*Disclaimer: Mein Podcast ist gerade in einer vierwöchigen Sommerpause, die Zahlen sind vergleichen mit den Zahlen von vor zwei Wochen.
🎙️ Podcast-Pionierin Larissa Vassilian aka Annik Rubens war zu Gast im Podcast »Gezielt« und hat über ihre fast 20-jährige Podcast-Karriere gesprochen: Wie sich die Reichweite von damals zu heute verändert hat und warum auch ein Urgestein Probleme hat zu wachsen. (Ich war sehr gerührt, als ich herausgefunden hab, dass Larissa weiß, wer ich bin – und meinen Podcast mag. 🥹)
📺 Die YouTuber*innen Kelly MissesVlog und Julien Bam laden ihre YouTube-Videos nun auch als Video-Podcast bei Spotify hoch. Find ich sehr spannend!
🧮 Journalist Joel Kaczmarek hat auf LinkedIn mal vorgerechnet, wie viel Geld er in seinen Podcast »5 Dinge, die ich gerne schon mit 20 gewusst hätte« bisher investiert hat: 15.000 Euro. Wie sich das zusammensetzt, lest ihr in seinem Post.
🗓️ Wie beeinflusst der Veröffentlichungsrhythmus den Erfolg eines Podcasts? Das haben sich die Kolleg*innen von Podcastwerkstatt gefragt und anhand ihres Formats »Sitzfleisch« getestet. Ihr Fazit anhand der Zahlen der vergangenen vier Jahre könnt ihr in diesem Blogpost lesen.
🥳 Good News: Nach einem harten Jahr fängt die Podcast-Branche in den USA wieder an zu wachsen, sagt Ashley Carman von Bloomberg. Yay!
📣 TRZ Media, die Podcast-Produktionsfirma von Robin Droemer, Hanna Herbst und Jan Böhmermann, sucht Nachwuchs-Illustrator*innen für zukünftige Podcast-Cover.
📣 Die Podcast-Produktionsfirma Kugel und Niere sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Werkstudent*in im Bereich Redaktion und Audio-Producing.
📣 Die Seven.One AdFactory sucht eine*n erfahrene*n Ad Tech Manager*in für Podcasts an den Standorten Berlin, Frankfurt oder München.
Für »Die Turmspringerinnen – Großwerden im Leistungssport« hat Klaus Schirmer vier Turmspringerinnen 13 Jahre lang begleitet. My, Kieu, Talisa und Anna springen vom Zehnmeterturm. 50-mal am Tag, 15.000-mal im Jahr. Ihr Sport ist komplex, trainingsintensiv und gefährlich. Und kaum beachtet. (von Deutschlandfunk)
Keine Frau lief je schneller, dann starb sie mit 38 Jahren unter mysteriösen Umständen. »Flo-Jo – Die Jagd nach der schnellsten Frau der Welt« erzählt die Geschichte von Florence Griffith-Joyner, die kurz vor dem Mauerfall gleich zwei Weltrekorde im Sprint aufstellte. Es geht um Rassismus, Sexismus, Weltpolitik und die Frage, was das alles mit uns heute zu tun hat. (eine Zusammenarbeit von SZ und Tagesanzeiger)
Wie ist es wirklich, heute im Osten aufzuwachsen? Darüber sprechen Lilly Blaudszun und Jakob Springfeld mit ihren Gäst*innen in »OKF – Ortskontrollfahrt« von rbb fritz. (überall verfügbar)
In »nichtklausurrelevant« wollen Studierende der TU Berlin aus verschiedenen Fachbereichen zeigen, wie es wirklich ist, an ihrer Uni zu studieren.
»Der Sportschau-Olympia-Podcast« liefert täglich zwei Ausgaben direkt aus Paris: Erst das „Morning Update“ mit den wichtigsten News. Und jeden Nachmittag dann Hintergründe, Reportagen und ausführliche Gespräche mit den Stars des Tages. (überall verfügbar)
In der Nische liegt die Kraft: Die Zielgruppe von »O-Ton Pädiatrie« sind Kinder- und Jugendmediziner*innen. Im Fokus stehen neue Leitlinien, aktuelle News, Berichte und Empfehlungen aus dem Alltag sowie häufige und seltene Erkrankungen.
Der Indie-Podcast »Klassenarbeit« hat zwar leider keinen Trailer und passt deswegen nicht in die Playlist, behandelt aber ein sehr wichtiges Thema: soziale Herkunft. Journalistin Bao-My Nguyen spricht mit ihren Gäst*innen über Klasse und Klassismus.
Exklusiv auf Audible gibt es ab sofort »Body Bits – Geheimnisse des Körpers« mit Collien Ulmen-Fernandes. Es geht um Fragen wie: Wie entstehen Geschmack oder Erinnerungen? Wie kann man das Altern aufhalten? Und wie lernt unser Gehirn Sprachen? Oder wie Elisabeth Rank so schön sagt: »›Es war einmal... das Leben‹ – aber für Erwachsene.«
Die Trailer der neusten Podcasts als Playlist zum Durchstöbern und Entdecken:
Ihr habt auch einen neuen Podcast? Schreibt an hallo@beifahrersitz.online.
Ihr wollt in diesem Newsletter Werbung machen? Kein Problem! Ihr habt die Möglichkeit z.B. mit Stellenanzeigen, Dienstleistungen oder Angeboten zu parken – Hauptsache es hat was mit Podcasts zu tun. Schreibt einfach an hallo@beifahrersitz.online.