Die größte Podcast-Tour Deutschlands
Zusammen mit 13.000 anderen Menschen saß ich am Wochenende in der Barclays Arena beim Tourabschluss von »Mord auf Ex«.
Das hier ist BEIFAHRERSITZ, ein Newsletter darüber, wie es wirklich ist, einen eigenen Podcast zu machen. Spoiler: sehr holprig. (Dazu gibt’s Branchen-News und neue Podcast-Releases.) Ihr wollt mitfahren? Dann einfach hier kostenlos einsteigen:
Ich war am Sonntag das erste Mal bei einem Live-Podcast einer mir bis dato unvorstellbaren Größenordnung. Mit 13.000 anderen saß ich in der Hamburger Barclays Arena, beim letzten Termin der Arena-Tour von »Mord auf Ex«. Die größte Podcast-Tour Deutschlands.
Aber was mache ich, die als Teenie »Medical Detectives« zum Einschlafen geschaut hat und heute Albträume von FSK12-Filmen bekommt, ausgerechnet beim Auftritt eines True Crime-Podcasts? Ich, die mit dem Alter immer weniger verstehen kann, wie sie früher Mord und Totschlag zur Unterhaltung konsumieren konnte?
Erstens: Ich wurde eingeladen. Zweitens: Ich war neugierig. Wie bringt man ein Audio-Medium auf so eine große Bühne? Die Live-Podcasts, die ich bisher erlebt hatte, waren eher so Kategorie »Ihr seid dabei, wie wir eine Folge aufnehmen und drum herum gibt’s noch ein bisschen Interaktion mit dem Publikum«. Aber das, was Linn Schütze und Leonie Bartsch da am Sonntag veranstaltet haben, war etwas ganz anderes. Das war eine richtige Show.
Es gab:
Moderations-Einlagen von Steven Gätjen per Video
ein Bühnenbild mit Schauspieler*innen, die Szenen aus dem Mordfall nachgestellt haben (künstlerisch, ohne Text und natürlich keine vom Mord selbst, siehe Foto)
Einspieler von Comedienne Alina Bock zum noch lockeren Start
ein Streit inszeniert als Schachspiel mit Linn und Leo am Brett
ein Video nach der Pause, das nicht zum Fall gehört – damit alle genug Zeit haben, zurück an ihren Platz zu kommen (in dem Video sieht man die Podcaster Niklas & David, die sich spontan ein Drehbuch für einen Krimi ausdenken, den Linn und Leo nachgespielt haben und anschließend von Leos »Podcast-Oma« kommentiert wurde, sehr lustig)
Aber bei True Crime bleibt natürlich immer die Frage: Wie stellt man eine Show auf die Beine, die unterhaltsam aber nicht pietätlos ist? Das Team von »Mord auf Ex« hat das so gelöst: Sie erzählen den Fall zusammen mit Angehörigen, Zeugen, Anwälten und Kriminal-Expert*innen, die in sehr hochwertig produzierten Einspielern zu Wort kommen. Außerdem sprechen Linn und Leo das Dilemma immer wieder an und erinnern daran, wie dramatisch so ein Verbrechen auch für die Hinterbliebenen ist. (Ein Negativ-Beispiel gab es neulich erst bei der Liveshow eines True Crime-Podcasts vom BR.)
Dazu kommt: Linn und Leo haben einen Fall ausgesucht, bei dem der mutmaßliche Täter trotz eindeutiger Beweise freigesprochen wurde. Die Geschichte vor so einem großen Publikum (60.000 Leute in 9 Städten) zu erzählen, bietet also eine Art nachträgliche Gerechtigkeit für das Opfer und seine Familie.
True Crime-Podcasts zählen seit Jahren zu den meistgehörten weltweit. Der Boom ging 2014 sogar mit einem los: »Serial«. Es gibt zahlreiche Studien und Artikel, die fragen, warum True Crime-Podcasts so beliebt sind – besonders bei Frauen.
Meine Theorie ist ja (ich hab sie schon mal im Newsletter geteilt): Es geht gar nicht um Mord und Totschlag. Was die Leute an True Crime so lieben, sind die spannenden Geschichten. Es gibt verschiedene Verdächtige, Wendungen, aktuelle Entwicklungen … wie in einem guten Krimi eben.
Man könnte jetzt natürlich sagen: Also meint sie einfach Storytelling-Podcasts?! Nee! Denn der große Unterschied zu denen ist: Die richtig beliebten True Crime-Podcasts erscheinen so regelmäßig, dass sich eine Bindung zu den Hosts aufbauen kann. Das schafft ein limitierter Doku-Podcast eher selten.
Ich weiß, das lässt sich nicht auf jeden Podcast anwenden. Aber vielleicht bringt es euch ja auf neue Ideen – ohne Mord und Totschlag. Vorgemacht haben es Linn und Leo selbst mit ihrem zweiten Podcast »True Love«, in dem sie große Liebesgeschichten mit genauso viel Recherche und Hingabe erzählen, wie sonst ihre True Crime-Fälle.
Ihr habt auch einen eigenen Podcast? Dann tragt ihn doch kostenlos in mein neues Podcast-Verzeichnis ein: ✨ anschnallen.beifahrersitz.online ✨
Dort ist nicht nur Platz für neue Podcasts, sondern für alle!
Und ich habe noch eine kleine Ankündigung: Donnerstag bekommt ihr eine Spezial-Ausgabe dieses Newsletters. 💌 Stay tuned!
Du willst in diesem Newsletter Werbung machen? Hier ist Platz, um Stellenanzeigen, Dienstleistungen, Podcasts, Events oder Angebote zu parken. 🤝 Einfach hier entlang!
Wiedergaben der letzten Folge: 331 ⇩ -27
Gesamtwiedergaben: 6.863 (alter Hoster) + 47.346 (Acast) ⇧ +571
Größe des Publikums in den letzten 7 Tagen: 434 ⇧ +24
Follower*innen auf Spotify: 936 ⇧ +2
Follower*innen auf Apple Podcasts: 202 ⇩ -1
Follower*innen auf Instagram: 307 ⇧ +4
Follower*innen auf TikTok: 47 ⇧ +2
📊 Die jährliche Studie »The Infinite Dial« von Edison Research ist da und zeigt: Der Podcastkonsum in den USA steigt immer weiter. 70% der US-Amerikaner*innen haben schon mal einen Podcast gehört, 51% einen mit Video angeschaut.
🏆 Der Deutsche Hörbuchpreis 2025 in der Kategorie »Bester Podcast« geht an »Springerstiefel – Die 90er sind zurück«. Herzlichen Glückwunsch!
📊 Wondery hat sich für das Whitepaper »The Fandom Phenomenon« die Podcast-Fans mal genauer angeschaut. Für 54% gehören Podcasts zu ihrer täglichen Routine, 92% sind Fans, weil sie durch Podcasts etwas Neues lernen, 61% sagen, sie sind heute größere Fans ihres Lieblingspodcasts als noch vor einem Jahr. Dazu gibt’s Tipps und Best Practices von anderen Podcaster*innen.
📊 Amplifi Media hat einen Teaser auf »The State of Video Podcasting 2025« veröffentlicht, der am 3. April auf der Konferenz Podcast Movement präsentiert wird: 31% der Gen Z konsumieren hauptsächlich Audio-Podcasts, 22% beides gleich viel, 30% mehr Video-Podcasts, 7% nur Video, 10% nur Audio.
💡 Was ist eigentlich der Unterschied zwischen den Podcastzahlen auf Spotify, Apple Podcasts und YouTube? Die Podcast-Agentur Bumper erklärt, wie welche Zahlen zustande kommen – und warum man sie nicht einfach zusammenzählen kann.
💡 Transistor hat sechs Beispiele für gelungene Podcast-Websites zusammengestellt.
📍 Morgen um 19 Uhr findet eine Live-Q&A-Session von YouTube statt: »Decoding the YouTube Algorithm: A Guide to Video Discovery«.
🎥 Die Studio-Aufzeichnungen und Live-Auftritte von »ZEIT Verbrechen« werden immer öfter mit der Kamera begleitet, schreibt Mark Heywinkel, Mitglied der Chefredaktion von ZEIT Online auf LinkedIn.
Bei »The Female Traveller« geht es um die Geschichten von Frauen, die reisen. Um ihre kleinen und großen Abenteuer, um Erfolgserlebnisse und Rückschläge.
Leon und Hellge sind eine »Unbekannte Nummer«, denn sie sind sich vorher noch nie live begegnet. Wir sind dabei, wie sie sich im Podcast kennenlernen.
Robinga Schnögelrögel und Jean-Philippe Kindler wollten einen politischen Podcast machen. Doch dann stellen sie fest, ihr eigentlicher Wunsch: Sie wollen »Freunde werden«.
Die Journalistinnen Karolin Kandler und Jule Gölsdorf berichten in »Sisters in Crime« über Frauen, die töten. Jede Woche gibt es einen neuen Fall.
Bei »Iced Macho Latte« sprechen Amira Aly und Paula Lambert offen und ehrlich über die Höhen und Tiefen ihres Lebens.
Für Business Punk interviewt Philipp Böndel in »How to Markting« Expert*innen aus Marketing, Musik, Fashion, Streaming, Sport und der Start-up-Branche.
»Projekt Baby« wurde mithilfe von geklonten KI-Stimmen der Hosts zu »مشروع بايبي«. Bisher gibt es eine Folge auf Arabisch. (Wie, könnt ihr hier lesen.)
Der Eltern-Podcast »Mama Lauda« heißt seit neustem »Mama Leisa«?
Die Trailer der neusten Podcasts als Playlist zum Durchstöbern und Entdecken:
Ihr habt auch einen neuen Podcast? Schreibt an hallo@beifahrersitz.online.
Ich geh mal davon aus, dass du dich für Podcasting interessierst? Dann schau dich doch mal im Archiv von BEIFAHRERSITZ um. Zum Beispiel:
🔮 Podcast-Prognosen 2025: Was die deutsche Branche erwartet
📖 Dieses Buch sollten alle Podcaster*innen gelesen haben
🚀 Als Gast in großen Podcasts: Wie du dadurch deine eigene Reichweite steigerst
🔧 Diese Tools sollten Podcaster*innen kennen